Deutschlands bekanntester Blaulichtreporter

mit Jan Ohmen aka feuerreport

Episode 30

Teil 1/2

In dieser Folge begrüßen wir Jan Ohmen, besser bekannt als feuerreport auf Instagram – Blaulichtreporter, Fotograf und hautnah dabei, immer wenn es brenzlig wird.

Jan nimmt uns mit hinter die Kulissen seiner spannenden Arbeit und erzählt, wie er zum Fotografieren von Polizei- und Feuerwehreinsätzen kam. Er gibt Einblicke, welche ersten Schritte er Newcomern in der Szene empfehlen würde und wie seine Arbeit von Einsatzkräften wahrgenommen wird – wobei Fingerspitzengefühl und Respekt eine zentrale Rolle spielen. Zudem erklärt er, warum gute Kontakte im Blaulichtmilieu von unschätzbarem Wert sind.

Auch persönliche Aspekte kommen zur Sprache: Ob er selbst auf der Straße erkannt wird und wie er mit dieser Aufmerksamkeit umgeht. Besonders eindrucksvoll sind seine Schilderungen zu den Waldbränden 2023 in Griechenland, bei denen er hautnah dabei war. Und natürlich sprechen wir über seine Erlebnisse rund um den G20-Gipfel und seine Begegnungen mit dem SEK – wobei das erste Treffen nicht ganz reibungslos verlief, sich die Zusammenarbeit aber später positiv entwickelte.

Ein ehrlicher Blick auf den Alltag zwischen Kamera und Blaulicht – geprägt von Engagement, Erfahrung und großer Leidenschaft für die Sache. Jetzt reinhören!

Teil 2/2

In Teil 2 meiner Folge mit Jan Ohmen – besser bekannt als feuerreport auf Instagram – geht es erneut mitten hinein in die Welt zwischen Blaulicht, Kamera und Brennpunkt. Dieses Mal spreche ich mit ihm über besonders herausfordernde und tiefgründige Themen, die seinen Alltag als Reporter und Fotograf prägen.

Jan teilt mit uns seine Gedanken zur Arbeit von Kriegsreportern – ob das ein Feld wäre, das er selbst betreten möchte, und warum diese Form des Journalismus gerade in Konflikten wie dem Ukrainekrieg eine so zentrale Rolle spielt. Wir sprechen darüber, was es bedeutet, als Fotograf bei Einsätzen in Clanmilieus vor Ort zu sein, wie man in solchen Situationen reagiert und welche Erfahrungen Jan dort gesammelt hat.

Auch ein Blick hinter die Kulissen kommt nicht zu kurz: Was bekommt man als Fotograf bei Polizeieinsätzen mit – über das hinaus, was öffentlich sichtbar ist? Wie nah kommt man an interne Abläufe, Spannungen oder Entscheidungsprozesse heran?

Ein weiteres Thema: Konflikte mit der Polizei. Jan berichtet offen darüber, ob es in seiner Laufbahn schon einmal zu Stress oder Missverständnissen mit Einsatzkräften gekommen ist (Spoiler: ja! :D ) und wie er mit solchen Situationen umgeht.

Zum Abschluss sprechen wir über die Rolle von Journalisten bei großen sicherheitsrelevanten Ereignissen – etwa den Anschlägen in Wien, München und am 11. September. Wie gehen polizeiliche Pressestellen mit solchen Ausnahmelagen um? Wie reagiert die Bevölkerung? Und wie wichtig ist dabei eine verlässliche journalistische Begleitung?

Ein weiterer tiefer Einblick in eine Welt, die selten so offen erzählt wird – authentisch, reflektiert und mit einem feinen Gespür für Verantwortung. Jetzt Teil 2 anhören. Viel Spaß!